Fest steht: Wir wollen die Veranstaltung für dich und mit dir an dem vorgesehen Termin durchführen!
Zum Zeitpunkt der Veranstaltung geltenden Verordnungen können uns jedoch an unseren Plänen hindern. Dann reagieren wir wie folgt:
Die Veranstaltung abzusagen, ist für uns jedoch keine Option. Deshalb ist dein Meldegeld sicher.
Bist du an dem Ausweichtermin verhindert und musst zurück treten, erstatten wir dir deine Meldegebühr unter Einbehalt einer Bearbeitungsgebühr i.H.v. 10 EUR zurück.
Wikipedia sagt:
Der Mountainbike-Marathon ist eine Unterform der Cross-Country-Rennen. Sowohl die Streckenlänge als auch die Fahrzeit sind bei Marathons deutlich länger als bei normalen Cross-Country-Wettbewerben.
Bei vielen Veranstaltern von Marathon-Rennen ist es möglich, bei der Anmeldung zwischen verschiedenen Distanzen (beispielsweise eine 60, 80 oder 100 km Distanz) zu wählen. Um das Teilnehmerfeld zu entzerren werden teilweise Startgruppen gebildet, die zeitversetzt starten.
Wir sagen:
Kommt vorbei und fahrt mit! Was der Dresden Marathon für Läufer ist, ist unser Marathon für Mountainbiker!
Übrigens: Der erste deutsche MTB-Marathon ist der Erzgebirgs-Bike-Marathon, den es seit 1993 gibt.
Aus Rücksicht auf den empfindlichen Naturraum der Dresdner Heide haben wir uns entschlossen nicht mehr als 600 Teilnehmer (in den beiden Hauptrennen) starten zu lassen.
Die Anmeldung und Zeitnahme erfolgt über unseren Partner Baer-Service (www.baer-service.de). Bei der Anmeldung gebt Ihr die Einverständniserklärung zur Abbuchung des Startgeldes von Eurem Konto durch uns.
Für Ummeldungen bis zum Meldeschluss am 31.05.2020 sendet bitte eine E-Mail mit Eurem Änderungswunsch an info@baer-service.de. Ein Wechsel auf eine andere Strecke ist kostenfrei.
Nachmeldungen sind vor Ort am Veranstaltungstag zu den Zeiten der Startnummernausgabe gegen eine zusätzliche Gebühr nur in Barzahlung von 10,00 Euro (57 und 30 km) und 3,00 Euro (MTB Schülercup) möglich. Die Nachmeldung im Kinder- und Laufradrennen ist kostenfrei.
Wir erstatten keine Rücktritte von einer einmal gebuchten Anmeldung. Mehr dazu in unseren AGB.
Die Startnummern werden am Fahrradlenker mit Kabelbindern befestigt, die Ihr bei der Abholung der Startunterlagen erhaltet.
Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder mit dem Rad (braucht Ihr ja eh ;-)). Für alle, die von weiter weg kommen, gibt es auf öffentlichen Parkflächen rund um den Alaunpark begrenzt Platz. Jedoch freuen wir uns, Euch viel Parkfläche rund um die Garnisonskirche St. Martin an der Stauffenbergallee anbieten zu können. Von dort sind es nur ca. 5 Minuten Fußweg zum Start- und Zielbereich.
Auf allen Rennstrecken, auch im Kinder- und Laufradrennen, besteht Helmpflicht. Teilnehmer ohne Helm werden vom Wettkampf ausgeschlossen.
Ein kleines Werkzeugset oder ein Multitool, Luftpumpe und evtl. benötigtes Spezialwerkzeug sollte jeder dabei haben.
Falls Euch etwas passiert und Ihr nicht mehr weiterfahren könnt, bzw. Ihr einem verunfallten Fahrer helft, ruft bitte die Notfallnummer an, damit wir Hilfe zu Euch schicken können. Ihr findet diese Nummer auf Eurer Startnummer.
Ihr könnt Euch Eure Teilnehmerurkunden im Start- und Zielbereich durch unseren Partner baer-service.de ausdrucken lassen. Ebenso ist das nach dem Rennen im Ergebnisportal durch Euch zuhause möglich.
Während des Wettkampfs sind keine elektrischen Fahrräder auf der Strecke erlaubt.
Herkömmlihce Straßenlenker o.ä. (z.B. Gravellenker) sind verboten, ebenso Lenkeraufsätze. Erlaubt sind jedoch tradtitionelle Barends.
(Vergleiche Wettkampfbestimmungen Mountainbike des BDR)
Wir freuen uns sehr über freiwillige Helfer beim MTB Dresden Marathon. Ob im Anmeldebereich, bei der Verpflegung oder an der Strecke als Streckenposten. Wir haben sicher auch für Dich die richtige Position. Schreib uns einfach eine E-Mail an info@usp-sport.com und wir melden uns bei Dir!
Hier könnt Ihr unsere AGB herunterladen.